Blattschneider XXL Ameisenfarm Komplettset
Gerne persönlich bei uns abholen! Ein Winterversand ist jederzeit möglich!
Ihr Blattschneider Set ist jederzeit erweiterbar. T Stücke und Ecken sowie Plexiglasrohre folgen preisgünstig in kürze.
Einmaliges Ameisenfarm Komplettset, für Blattschneiderameisen dass alles an Zubehör beinhaltet, um eine langfristige und sichere als auch schnelle Entwicklung der Tiere sicher zu stellen. Blattschneiderameisen sind Arten von Atta oder Acromyrmex!
*FAQ - Oft gestellte Fragen, umfangreich & professionell beantwortet.
Auswahl 3x ( 30x30cm ) mit hochwertigem Glas ∅ 4mm, vielen Bohrungen und dem Zubehör.
Die Plexiglasrohre haben einen perfekten Durchmesser von 5cm!
Warum diese Würfelgröße? 30cm ist perfekt. Der Pilz von den Tieren sollte nicht höher gestapelt werden. Oft werden Einbauregale von großen Möbelhäusern als Regal genutzt. Obendrein ist es sehr wichtig, wir bieten Bohrungen und Röhren für 5cm Durchmesser. Optisch und technisch für die Tiere würden wir keine kleineren Durchlaufröhren empfehlen! Warum Glasbecken statt Acrylglas/Plexiglas? Plastik hat eine starke Ausdünstung und das ständige nachfeuchten stellt ein hohes Risiko für die Haltung dar. Runde Zylinder nehmen viel Platz ein und bieten keine so tolle Einsicht. Wer mag kann das Set auch erweitern. 6 Würfel bieten ultimativen einzigartigen Spaß mit diesen Tieren.
Technsiche Daten:von unerkante zur Bohrung 20mm
Bohrungsdurchmesser 52mm
Glasdicke 4mm
Zubehör:
Beim Komplettset von 3 Würfel:
3x Glasdeckel mit jeweils 3 Bohrungen für die Belüftung je Bohrung 52mmDurchmesser (der Deckel verfügt über 4 Alu Leisten an an jeder Seite.
3 Würfel 30x30x30cm mit jeweils 2 Bohrungen 52mm (5mm Glasstärke)
9x Belüftungssicherung mit Gittereinsatz für 52mm
6x Belüftungsstopfen
4x Anschluss für Plexiglasrohrverbindung für 50mm Plexiglasrohre
2x Plexiglasrohr je 30cm länge mit einem 50mm Durchmesser
2x Stopfen für den Ausgang von 5,2cm (für die äußeren Becken)
1x Thermometer & Hygrometer 2018AF
1x Thermometer & Hygrometer 2019K mit Sensor
2x Thermometer Halterung 2013AA
2x Seramis je 400g (für das Pilzbecken in die Ecken, hält die Luftfeuchtigkeit da es Wasserspeichert)
1x pH-neutraler Sand ohne Lehm 500g (Bodengrund unter dem Pilz)
1x Pinzette Edelstahl 30cm
1x Tränke für Wasser 110ml
1x Futternapf 8cm
1x Futternapf 4cm
1x Talkum (Ausbruchsschutz)
1x Anleitung für die Inbetriebnahme
FAQ - Oft gestellte Fragen, umfangreich & professionell beantwortet:
Vorneweg, die Antworten kommen von einem Profi der seit vielen Jahren Ameisen Weltweit sammelt in den verschiedensten Ländern unterwegs ist. Wir haben aktuell über 60 Schaubecken mit Ameisen 80x80cm und testen hier seit Jahren sehr viel aus. Jede Ameisenart unterscheidet sich etwas. Einige Arten sind nicht für die Ameisenhaltung sinnvoll. Uns ist Weltweit kein anderer Shop bekannt der diese enorme Erfahrung mit sich bringt.
Brauchen Atta 3 Würfel oder mehr Becken?
Für Blattschneider Ameisen sollten immer mindestens 3 Würfel hergenommen werden. Mehr sind sicher für den Spaßfaktor empfehlenswert aber nicht unbedingt notwendig. Ein Würfel dient als Futterbecken, der zweite als Pilzkammer, der dritte als Abfallkammer. Die Abfallkammer möglichst Luftig und trocken halten.
Ameisenfarm aus welchem Material?
Ich empfehle zwingend Glas. Wir hatten Kunden aus der Forschung oder Zoo´s die hier Plexiglas verwendet haben. Plexiglas trocknet sehr schnell aus, das heißt, wenn nicht ständig feuchte Blätter hinzu kommen besteht die Gefahr, dass der Pilz austrocknet. Dies ist oft optisch meist nicht einmal erkennbar!
Falls kein Seramis im Pilzbecken vorhanden ist da der Pilz ¼ vom Becken ausfüllt kann man etwas Wasser auf dem Pilz durch die obige Gitteröffnung träufeln ca. 10 - 20ml. Die Ameisen kümmern sich um alles weitere. Bei Glaskästen ist dies aber eher selten notwendig. Sobald etwas nicht passt setzen die Ameisen in weiteren Becken sehr viele kleine Pilze an. Ein deutliches Zeichen von nicht optimalen Bedingungen.
Wie setze ich die Blattschneiderameisen ein?
wir empfehlen eine Box entweder Heimchen dose oder gleich größer ca. 1 Liter Volumen. Dortig ein Eingang anbringen (einschneiden) mit mindestens 6x6cm oder größer. Die Tiere können den Eingang etwas verschließen. Den Pilz direkt auf das Glas oder den Sand ohne Lehm setzen.
Hier reicht Sand ohne Lehm da sonst das Becken verdreckt und die Einsicht schlecht ist. Das Seramis (am besten 1L) drum herum oder in den Ecken anbringen und gut anfeuchten.
Die Box in der die Atta geliefert werden (meist eine 20ml Soßendose) kann schräg einfach unter die größere Box samt Pilz und Ameisen eingesetzt werden.
Warum verwendet man noch eine größere Box als Hütte über den Pilz?
Dies ist eine weitere Sicherheit, die Blattschneiderameisen können sich hier vor allem Anfangs besser einleben und haben darunter eine höhere Luftfeuchtigkeit (falls die im Becken nicht passt).
Lange Rohre? Was ist zu beobachten?
In sehr langen Rohren wird gerne Pilz angelegt. Sie haben meist eine höhere Luftfeuchtigkeit. Um dies zu vermeiden könnte man hier Luftlöcher anbringen und diese mit Gaze / Gitter verkleben.
Ist ein Heizkabel oder eine Heizmatte notwendig, wie warm sollten die Temperaturen sein?
Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Temperatur im Pilzbecken bei ca. 26 Grad ist. Kühler geht je nach Land der Blattschneiderameisen. Brasilien ist hier recht flexibel da die Temperaturen bis 18 Grad fallen können. Nur verlangsamt dies die Entwicklung enorm.
Wo und warum sollte die Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen werden?
Im Nest ist eine Temperaturmessung bei kleineren Kolonien notwendig. Die Luftfeuchtigkeit muss nicht zwingend gemessen werden. Mit Substrat wie Seramis mind. 0,5l oder besser 1L ist im feuchten Zustand für eine definitiv hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt. Diese sollte dauerhaft bestehen.
Wird meine Wohnung im Sommer zu warm?
Bis 30 Grad sollte man maximal die Blattschneiderameisen belasten. Darüber kann es zu Komplikationen kommen. Die Blattschneiderameisen reagieren panisch und sortieren ihre Brut aus und legen diese in den Röhren ohne Pilz ab. Es wird häufig an verschiedensten Stellen Pilz angebaut.
Darf ich täglich ins Nest sprühen?
Bitte auf keinen Fall! Der feine Sprühnebel stresst die Blattschneiderameisen und setzt sich großflächig am Pilz ab. Der Pilz kann Feuchtigkeit ab, aber nur wenn grob drauf geträufelt wird. Der zu feine Nebel schadet den Blattschneiderameisen und deren Atmungsorganen den sog. Tracheen in dem er sich auf diesen absetzt. Der Pilz wird genauso großflächig erstickt. Es reicht eine Befeuchtung alle paar Wochen bis Monate. Zumindest sollte dies reichen, wenn genug Seramis vorhanden ist. Würfel aus Acrylglas / Plexiglas trocknen hier enorm schnell aus. Hier muss stark nachgefeuchtet werden.
Nebelanlage / Vernebler für Blattschneiderameisen?
Das ist das Schlimmste was leider auch angeboten wurde. Der Vernebler schadet den Blattschneiderameisen Ameisen und deren Atmungsorganen den sog. Tracheen in dem er sich auf diesen absetzt. Der Pilz wird genauso großflächig erstickt.
Neben Seramis, was geht als Wasserspeicher noch?
Seramis ist hier das Beste. Vermiculite würden sich auch eignen. Blähton ist völlig ungeeignet da die Blattschneiderameisen dies nicht selbstständig entfernen können. Viele Kolonien überwuchern dies später mit Ihrem Pilz. Dreck und andere Reste bleiben unter dem schweren Blähton liegen und sorgen für ein schlechtes Raumklima.
Eine Lampe als Wärmequelle? Wie Beheizen?
Fatal! Es gibt Ameisenshops die dies anbieten. Die Lampen innerhalb des Beckens angebracht trocknen den Pilz völlig aus. Falls es im Raum zu kalt ist reicht es nur das Pilzbecken etwas zu beheizen. Seitlich mit einer Heizmatte die wiederum von der anderen Seite mit etwas Styropor abgedeckt wird (spart Strom). Niemals von unten heizen! Der Pilz liegt meist direkt am Glas auf!
Wie lange kann die Ameisenart im gelieferten Paket bleiben? Bitte bei Blattschneider umgehend umsetzen also innerhalb weniger Stunden.
Die Blattschneiderameisen brauchen eine gute und hohe Luftfeuchtigkeit. Zu kleine Lieferboxen sind völlig suboptimal.
Brauche ich eine zusätzliche Lichtquelle?
Nein! Das Tageslicht in den jeweiligen Räumen reicht den Ameisen völlig aus.
Infrarotlichtlampen Sinnvoll?
Infrarotlichtlampen sind für die Ameisen gefährlich. Ameisen spüren innerlich die Wärme nicht und versterben schnell. Blattschneiderameisen sonnen sich hier oft zu lange und können es nicht einschätzen. Laut Heizmatten arbeiten diese oft auch mit Infrarot. Hier ist die Strahlung so gering, dass es keine Rolle spielt.
Die Ameisenfarm (das Nest) abdunkeln oder rote Folie verwenden?
Bei Blattschneiderameisen spielt dies keine Rolle da die Blattschneider Ameisen von Anfang an ans Licht gewöhnt sind.
Darf die Königin selbst alleine spazieren gehen?
Nein! Auch bei Blattschneiderameisen, sobald Königinnen umherlaufen passt etwas überhaupt nicht.
Brauchen Blattschneiderameisen Tränken?
Nein! Kleine Kolonien gehen selten ans Wasser oder Zuckerwasser
Haben die Ameisen in der Wohnung eine Überlebenschance?
Definitiv nicht, ohne Wasser laufen Blattschneiderameisen panisch Stunde für Stunde weiter. Sie versterben umgehend.
Was kann ich füttern?
Atta sind sehr flexibel. Grundsätzlich bei kleinen Kolonien keine trocknen Blätter als Futter verwenden. Wilde Himbeeren / Brombeeren verwenden. Rosengewächse aller Art. Nichts sollte behandelt / gespritzt sein.
Haferflocken eignen sich wunderbar als Zusatz Futter. Mit Haferflocken senken die Blattschneiderameisen gerne die Feuchtigkeit im Pilzbecken da der nachwachsende Pilz trockner ist.
Nüsse aller Art gerne probieren, Früchte wie Äpfel ebenfalls.
Trockene Rosenblätter sind umstritten, sie stammen meist aus dem Futtermarkt für Pferde (gegen Koliken) und sind all zu oft behandelt!
Blätter gibt es das ganze Jahr über!
Wie bewahre ich die Blätter auf?
Wir feuchten die Blätter nach dem sammeln an und geben es in eine Box mit Deckel. Diese möglichst kühl aufbewahren. Das Wasser sollte am Boden nicht stehen. Blätter halten so oft mehrere Wochen.
Wie viel Füttere ich meinen Ameisen?
Blattschneiderameisen schneiden meist viel mehr als sie brauchen. Achte immer auf die Reste die übrig bleiben. Weniger ist oft mehr.
Was sind die häufigsten Ursachen im Scheitern an der Blattschneiderameisenhaltung?
Geringe Luftfeuchtigkeit, unpassende Ameisenfarmspielzeugnester, zu kleine Ameisenfarmen sorgen für ein schlechtes Raumklima, Heizmatten die unter das Pilzbecken gelegt werden und die Ameisen in Panik versetzen.
Ameisenfarm & Ameisenset & Ameisenfarm kaufen & Ameisenfarm bestellen & buy ants & Antfarm
Ameisenfarm bestellen, MyAnts.de
Ameisenfarm kaufen, Shop
beste Ameisenfarm; Ameisenfarm professionell; Ameisenfarmen für Ameisen
Artikelnr. 33452 Ameisenfarm Hochbau; Artikelnr. 33422 Ameisenfarm flach liegend; Artikelnr. 32352 Ameisenfarm in weiß; Artikelnr. 334524 Ameisenfarm natürlich; Artikelnr. 32452 Ameisenfarm groß
Blattschneiderameisen; Atta; Acromyrmex; Leafcutter; Leafcutter Ants; Atta Würfel; Atta Ameisenfarm; Blattschneider Ameisenfarm; Blattschneiderameisen; Atta; Acromyrmex; Leafcutter; Leafcutter Ants; Atta Würfel; Atta Ameisenfarm; Blattschneider Ameisenfarm; Blattschneiderameisen; Atta; Acromyrmex; Leafcutter; Leafcutter Ants; Atta Würfel; Atta Ameisenfarm; Blattschneider Ameisenfarm;