0 0
Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Wichtige Infos für Atta, Acromyrmex Arten



Informationen zu Blattschneider Ameisen, bereitgestellt von Ihrem MyAnts Team

Letztes Update 30.11.2015

1. Allgemeine Informationen

 

2. Fütterung

 

3. Informationen zur Haltung

 

4. Probleme die bei der Haltung auftreten könnten - jegliche Gefahren.

 

5. Atta oder Acromyrmex für die Haltung?

 


1. Atta und Acromyrmex Blattschneider allgemein:
beide züchten sich einen Pilz der oft denn noch sehr unterschiedlich ist. Einige Gattungen unterscheiden sich stark vom Pilzaufbau. Z.B. viele Acromyrmex Arten verfügen über verschiedene Pilze. Beide können längerfristig nicht ohne den Pilz überleben. Sie sind reine Vegetarier und verzehren keine Tiere. Kaum eine Ameise ist so wehrhaft wie Blattschneiderameisen.

 

Anders als in der Natur sind die Tiere in der Heimhaltung extrem Tages aktiv. Dies liegt wohl an der fehlenden UV-Strahlung. Im Pilzaufbau besteht der wesentliche Unterschied das Acromyrmex die Blätter sehr klein schneiden d.h. in ca. 1-2mm Stücke und diese dann in den Pilz einarbeiten. Hingegen Atta zerkleinern die Blätter restlos.

 

Egal welche Art selbst eine Atta Kolonie wird nie zu groß werden. Sie passen Ihr Wachstum stark der ständigen Fütterung an. So könnte man eine Atta Kolonie Ewigkeiten auf 2 - 3 Liter oder gar 5 Liter Pilz konstant halten. Acromyrmex werden oft nicht all zu groß. Bei diesen Arten kann man in der Regel mit bis zu 8L Pilz bei extrem guter Fütterung rechnen. Das zu erwartende Alter der Königinnen sind viele Jahre.

 

 

Die Atta cephalotes ist noch am nähsten mit der Acromyrmex verwandt. Die Arbeiter sind rötlicher als bei anderen Arten. Haben auch anteilig noch ein paar Stacheln mehr am Thorax. Vor allem Soldaten strahlen hier extrem rot. Es wird gemunkelt das der Pilz der sexdens sich minimal leichter halt. Erstaunlich ist auch wie stark verwand sie sind. Bei der Zugabe von etwas Pilz mit Arbeiterinnen bei einer Atta cephalotes werden oft die kleineren Arbeiterinnen der Atta sexdens akzeptiert. Umgekehrt das selbe.

 

Bei der Gründung unterschieden sich Atta und Acromyrmex auch etwas. Während die Atta Ihre erste Brut zum Pilz verarbeitet (zermatscht) sammeln Acromyrmex ein Stück Gras um den ersten Pilz daraus zu züchten. Beide tragen winzige Pilzsporen von der Mutterkolonie bei sich.

2. Fütterung:
Die Fütterung beider Arten ist sehr leicht und oft wenig Aufwendig. Gesammelte Blätter lassen sich in der Tüte leicht angefeuchtet und etwas kühl gelagert oft viele Tage bis Wochen erhalten. Blattarten wie Brombeerblätter, Ligusta (Hecken), Rosenblätter und viele Blüten lassen sich wunderbar verfüttern. Auch Nüsse oder Rosinen sowie Obst z.B. Äpfel werden gern genommen. Mit Haferflocken kann man die Tiere auch einige Wochen im Winter gut durchbringen. Der Pilz färbt sich hier wunderbar weiß. Wichtig sind großblätterige Haferflocken in einem wenn möglich externen trockenerem Futterbecken.

3. Informationen zur Haltung:
Wir empfehlen das Becken zu 95% abzudecken um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Dies an der aktuellen Größe vom Pilz anpassen. Sollten die Scheiben etwas stärker beschlagen ist es ein Zeichen das mehr Frischluft benötigt wird. Als Ausbruchsschutz dient Talkum hier sehr gut. Zum abdichten jeglicher Durchgänge eignet sich Stahlwolle sehr gut. Atta können sich durch Beton fressen. Plastik oder Schläuche sind ziemlich sicher. Sie können hier kaum ansetzen um jegliche Materialien zu beschädigen. Licht benötigen sie keines. Die Temperatur kann flexibel gestaltet werden. Ob nun ein paar Grad mehr oder weniger macht den Tieren kaum etwas aus. Optimal sind 24 bis 26 Grad.

 

Falls der Pilz komplett verloren geht kann man mit Atta Pilz bei verschiedene Atta als auch Acromyrmex aushelfen. Andersrum wurde es bisher kaum getestet.

4. Probleme die bei der Haltung auftreten könnten:
- Schimmel durch Blüten oder Haferflocken können schnell zum Tod der Kolonie führen. Oft wenn Pilz und Fütterung im selben Becken statt finden.
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Frischluft lässt den Pilz schnell kippen. Wenn die Tiere viele neue Pilzkulturen an anderen Stellen anlegen ist es oft ein Zeichen für Probleme in anderen Pilzkammern.
- Der Ausbruchsschutz sollte gut sein. Atta können hervorragend klettern und Materialien zerlegen. Vor allem bei starker Futterknappheit werden sie sehr kreativ. Außerhalb vom Becken überleben sie im Zimmer oft nur wenige Stunden.


5. Atta oder Acromyrmex für die Haltung?

 

Atta: Passende Kolonie Größe (-), Aktivität (+), Für Anfänger geeignet (-), Staatenbildung u. Gruppenintelligenz (+), Handhabung (-), Schönheit (+)

 

Acromyrmex: Passende Kolonie Größe (+), Aktivität (+), Für Anfänger geeignet (+), Staatenbildung u. Gruppenintelligenz (-), Handhabung (+), Schönheit (-)