0 0
Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Ameisenfarm Komplettset Interne-Farm

Artikelnummer: KSF111-A

Ameisenfarm; Ameisen Starter Set;

Ameisenfarm Komplettset "Interne-Farm" 

Ameisenfarm kaufen

Einmaliges Ameisenfarm Komplettset Interne-Farm, dass alles an Zubehör beinhaltet, um eine langfristige und sichere als auch schnelle Entwicklung der Tiere sicher zu stellen.

Verschiedenen Ameisen (je nach Auswahl in der Variante bitte auswählen).
*FAQ - Oft gestellte Fragen, umfangreich & professionell beantwortet.

Hier ist alles dabei was man für eine erfolgreiche Haltung von Ameisen benötigt.
Dieses neuartige Komplettset bietet eine einmalige Einsicht auf egal welche Ameise. Durch die MyAnts Ant Farm sparen sie viel Platz und müssen nicht großartig viel herum hantieren. Die Tiere halten Ihre Ameisenfarm selbstständig sauber. Das Becken einrichten Deckel drauf und los geht es!

Die Ameisenfarm lässt sich von oben im ersten Loch bewässern. Durch das zweite Loch können Sie hier einfach den beigefügten Sand ohne Lehm befüllen.
Wir haben an alles gedacht. Wer Spaß dran hat könnte in diese Farm selbst noch ein externes Thermometer & Hygrometer also dessen Fühler einfügen. Dazu befindet sich auf der Rückseite weiter unten ein Eingang mit Verschluss.

Die Becken haben 2 Bohrungen und sind somit jederzeit erweiterbar.

Wer mag kann das Set noch von unten mit einer Heizmatte beheizen.

Die Farm wurde nur leicht an der Scheibe befestigt also es ist möglich das Becken irgedwann auch problemlos ohne diese Farm zu nutzen!

Produktmaße der Farm
: 15 cm x 15 cm x 5 cm (LxBxH).
Produktmaße vom Becken
: 30 cm x 20 cm x 20 cm (LxBxH).



Produktbeschreibung / Lieferumfang:
 
      • 1x Becken aus Glas 30 x 20 x 20 cm, mit 2x Bohrungen 27mm
      • 1x Deckel mit "Belüftungsgitter" für das Glasbecken
      • 1x Interne Farm im Becken (bereits verklebt)
      • 1x Anleitung für MyAnts ant farm inkl. Aufbauanleitung für das Set
      • 1x Formicarienstopfen 1cm hinterer Ameisenfarmverschluss
      • 2x Formicarienstopfen 2,7cm. S545A-3 für die 2x Beckenbohrungen
      • 1x Halterung für Thermometer & Hygrometer
      • 1x Thermometer & Hygrometer Artikelnr. 2018AF
      • 2x Stöpsel für die obige Wasser / Sandzufuhr der Farm
      • 1x pH-neutraler Sand ohne Lehmanteil (zum Befüllen der Myants ant Farm
      • 1x 500g pH-neutraler Sand ohne Lehm (dient als Bodengrund für das Becken ca. 0,5cm auftragen)
      • 1x Aquarium Kies weiß 100g
      • 1x Terrano Terra Buchenhack 30g
      • 1x ein Stück Korkrinde für die Deko
      • 2x Ton Futterschale 4cm Durchmesser
      • 2x Tränke 40ml weiß (1x für Wasser, 1x für Zuckerwasser)
      • 2x Design Haube für Tränken
      • 1x Edelstahlwolle für Tränken (ertrink Schutz) *
      • 1x Talkum 100g als Ausbruchsschutz *
      • 1x Pinsel (damit lässt sich Talkum gut auftragen) *
      • 2x Treppe für die Futterschale
      • 1x Brücke von der Ameisenfarm selbst zum Boden
      • 3x Ringe für Farn. Den Farn einstecken und den Ring unter dem Sand anbringen.
      • 2x Farn (Deko Pflanze)
      • 1x Futterjelly 100 g/ml mit wichtigen Nährstoffen u. Eiweiß (bitte im Kühlschrank lagern) *
      • 1x Pipette

     

    Diese Links helfen Ihnen weiter: (wir empfehlen "rechte Maustaste" "Link in neuem Tap öffnen" wählen).

    Allgemeinen Haltungsinformationen

    Allgemeinen Haltungsinformationen Teil 2.

    Hier finden Sie die Beschreibung der „MyAnts ant farm“.


  • Komplettset günstig mit allem Drum und Dran.
  • Besonders gut für Einsteiger da sie hier nichts vergessen.
  • Wir verwenden nur hochwertige Ware für unsere Tiere

FAQ - Oft gestellte Fragen, umfangreich & professionell beantwortet:

Vorneweg, die Antworten kommen von einem Profi der seit vielen Jahren Ameisen Weltweit sammelt in den verschiedensten Ländern unterwegs ist. Wir haben aktuell über 60 Schaubecken mit Ameisen 80x80cm und testen hier seit Jahren sehr viel aus. Jede Ameisenart unterscheidet sich etwas. Einige Arten sind nicht für die Ameisenhaltung sinnvoll. Uns ist Weltweit kein anderer Shop bekannt der diese enorme Erfahrung mit sich bringt.

Brauchen Messor (Körnersammler) Ameisen mehrere Ameisenfarmen (Nester)?

Nein, die Nester haben verschiedene Kammern und Feuchtigkeitszonen. Die Ameisen können sogar ihr Futter auch außerhalb verstecken. Messor ab ca. 20 Arbeiterinnen kümmern sich selbständig um trockene Stellen für die Körner. Das ist aus unserer Sicht bei Empfehlung „Geldmacherei“.

 

Wie lange kann die Ameisenart im Reagenzglas / Paket bleiben z.B. als Geschenk?

Das ist hier je nach Art unterschiedlich. Die meisten Ameisen können 2 bis 3 Wochen dort verweilen. Ausnahmen sind: Formica fusca, Myrmica rubra, Anoplolepis gracilipes da diese Arten die Reagenzgläser im geschlossenen Zustand schlecht vertragen.

Enorm lange halten hier die Messor Arten durch d.h. viele Wochen.

Ist ein Heizkabel oder eine Heizmatte notwendig, wie warm sollten die Temperaturen in der Arena sein? (Arena = Futterbecken)

Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Temperatur in der Ameisenfarm (Nest) am besten bei allen Arten zwischen 26 bis 28 Grad gerne auch dauerhaft gehalten werden könnte. Temperaturschwankungen von 20 bis 29 Grad sind völlig ok. Ein auf Dauer kühle Ameisenfarm sorgt für inaktive Ameisen und eine sehr langsame Entwicklungsdauer der Brut. In der Arena reichen locker 20 Grad für die Ameisen aus. Sollte das Nest in der Arena liegen empfiehlt es sich eine Heizmatte unter die Arena zu legen.


Wo und warum sollte die Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen werden?

Im Nest ist eine Temperaturmessung zwingend notwendig. In der Arena ist die Messung meist sinnfrei. Bei billigen Spielzeugnestern ist oft keine Messung integriert. Es besteht die Gefahr, dass hier die Tiere überhitzt werden. Die Luftfeuchtigkeit spielt keine wesentliche Rolle, die Anzeige hilft aber die Befeuchtung in der Ameisenfarm besser anzupassen.

 

Sollte die Ameisenfarm und die Arena feucht gehalten werden?

Die Ameisenfarm (also das Nest) sollte vor allem am Anfang feucht gehalten werden. Feuchtigkeit zieht die Ameisen schneller in die Ameisenfarm. Ameisen gehen immer dahin wo es sehr feucht ist. Die meisten Arten brauchen später keine höhere Feuchtigkeit. Allerdings kann es bei enormer Trockenheit je nach Art (meist Ameisen aus Asien) zu Diapausen kommen. Bei Arten wie Camponotus, Pheidole hilft die erhöhte Feuchtigkeit in der Ameisenfarm für eine beschleunigte Entwicklung der Kolonie.

Wichtig: Bei kleineren Kolonien lohnt es sich den Bodengrund der Arena anfangs feucht zu halten. Die Tiere verirren sich ab und an in der Arena, werden eventuell gestört und haben Panik und laufen panisch durch die Gegend. In einer leicht feuchten Arena ist dies nicht schlimm, da auch Ameisen auf trockenen Flächen sich sehr schwertun und schnell versterben könnten.

Brauche ich eine zusätzliche Lichtquelle?

Nein! Das Tageslicht in den jeweiligen Räumen reicht den Ameisen völlig aus.

 

Infrarotlichtlampen Sinnvoll?

Infrarotlichtlampen sind für die Ameisen gefährlich. Ameisen spüren innerlich die Wärme nicht und versterben schnell. Tiere sonnen sich hier oft zu lange und können es nicht einschätzen. Laut Heizmatten arbeiten diese oft auch mit Infrarot. Hier ist die Strahlung so gering, dass es keine Rolle spielt.

 

Die Ameisenfarm (das Nest) abdunkeln oder rote Folie verwenden?

Rote Folie ist eine Geldverschwendung. Ameisen sind nicht rot blind. Die Ameisenfarm anfangs komplett abdunkeln. Nach ca. 2 Monaten den Deckel leicht schräg stellen und die Ameisen ans licht gewöhnen. Nach 4 bis 6 Wochen kann der Deckel der Ameisenfarm komplett entfernt werden.


Darf die Königin selbst alleine spazieren gehen?
Nein! Es gibt wenige Arten wie die Ectatomma opicaventre in denen die Königinnen sehr selbstständig sind und selbst gerne nach dem Bau des Nestes jagen. Die meisten Königinnen würden sich in der Arena verirren und panisch über Stunden so lange umherlaufen bis sie versterben. Daher wenn so etwas auffällt, die Königin zurück ins Reagenzglas setzen und dies für ein paar Stunden verschließen.

 

Wann sollten die Ameisen aus dem Reagenzglas umziehen?

Je nach Art sind die Tiere oft sehr eigen. Reagenzgläser haben eine hohe Grundfeuchtigkeit. Da Ameisen gerne dort sind wo es sehr feucht ist, bleiben sie gerne im Reagenzglas. Falls die Tiere nach Tagen oder Wochen nicht umziehen wollen, empfiehlt es sich hier diese vorsichtig aus dem Reagenzglas zu klopfen. Dann zu beobachten, ob sie die Ameisenfarm umgehend annehmen.

 

Ameisen vergraben sich in der Arena, ist das schlimm?

Nein ist es nicht. Jedoch würden wir empfehlen hier die Arena ganz leicht anzufeuchten. Umzugszwang durch extreme Trockenheit hilft zwar aber ist auch nicht ungefährlich für die Tiere. Ameisen sind was den Kolonieumzug angeht oft etwas eigen. Es gibt Arten wie die Honigtopfameisen die extremst Nest treu sind.

 

Warum verwenden wir so große Tränken für Ameisen?

Im Handeln sehen wir immer wieder Tränken mit 2ml. Die Ameisen finden diese kleinen Tränken oft all zu spät. Ameisen versterben bei Wassermangeln innerhalb 1 bis 2 Tagen.

 

Haben die Ameisen in der Wohnung eine Überlebenschance?

Definitiv nicht, ohne Wasser laufen sie panisch Stunde für Stunde weiter. Die meisten Arten sind nach 12 bis 24h am Ende. Ein extrem feuchter Altbau oder Blumentöpfe würden die Tiere unterstützen. Wir hatten bisher noch keinen Altbau in denen die Tiere es geschafft haben längerfristig zu überleben.

 

Reichen Futterjellys für Ameisen aus?

Bitte auf die jeweilige Art achten! Für Arten wie Camponotus würden Jellys ausreichen. Wir empfehlen trotzdem ein natürliches Futter an z.B. gefrorenen Schokoschaben (einfach für die Aufbewahrung) oder Mehlwürmern. Schokoschaben halten besser nach dem einfrieren.

Für Arten wie Messor würde ein Körnerfutter völlig ausreichen. Später aber kann gerne zusätzlich alles gefüttert werden. Arten wie Pheidole brauchen zwingend zusätzlich oder als allein Futter Futtertiere.

 

Kann das Futter schlecht werden, besteht hier eine Gefahr für die Tiere?

Die Ameisen können es genau einschätzen, sie wissen wann z.B. das Futter nicht mehr verzehrbar ist.

 

Meine Ameisen bleiben im Futterjelly hängen?

Hier sind kleinere Arten anfälliger. Es hilft das Futterjelly möglichst feucht zu halten, oder einfach kleine zweige Äste, Zahnstocher oder anderes so zu positionieren, dass die Tiere sich hier immer wieder selbst befreien können.

 

Invertzucker für Ameisen Ja oder Nein?

Nein! Zuckerwasser reicht völlig aus. Honig wäre noch etwas natürlicher. Ist aber hier nicht unbedingt notwendig.


Schadet das abfallende Talkum was sich am Boden der Arena sammelt den Ameisen?

Das Talkum schadetet den Ameisen nicht. Es könnte die Ameisenleicht irritieren. Nach dem anbringen des Ausbruchsschutzes das am Boden liegende Talkum einfach anfeuchten und eintrocknen lassen. 

Wie viel Füttere ich meinen Ameisen?

Einfach an der Menge anpassen d.h. man sieht selbst wie viel die Tiere verzehren. Kleine Kolonien mit wenig Brut brauchen sehr wenig an Futter.

 

Die Wassertränken laufen aus?

Es gibt Ameisen die gerne ihr Futter verstecken in dem sie es eingraben. Dazu gehört auch das Zuckerwasser. Eine einfache Abhilfe, die Tränke einfach auf ein Podest stellen.

 

Schlauchspiralen für lange Gehwege sinnvoll?

Eher schwierig, lange Schläuche sind stickig, benötigen Schlauchbelüftungen. Viele Ameisen können kaum klettern wie z.B. Formica fusca und würden teilweise enorme Schwierigkeiten bei Steigungen haben. Bei größeren Kolonien kann es angeboten werden. Ab zum Beispiel 200 Arbeiterinnen.

 

Wie lange reicht eine Ameisenfarm als Platz aus und warum bieten wir keine reinen Erdfarmen an?

Grundsätzlich bei uns sehr lange da wir viele Etagen mit viel Platz anbieten. Ameisen benötigen wenig Platz, sind in der Ameisenfarm gerne gestaucht zusammen. Reine Erdfarmen sind aus meiner Sicht „Humbug“ schön anfangs anzusehen aber die Ameisen verräumen alles an Erde und sitzen sehr schnell im blanken Glaskasten. Die Erde stapelt sich dann in der Arena und es fehlt dort an Platz!

Erdfarmen müssten ein Sand Lehm Gemisch haben, und damit würde auch die Sicht deutlich schlecht und erschwert werden.

 

Was sind die häufigsten Ursachen im Scheitern an der Ameisenhaltung?

Wassermangel, unpassende Ameisenfarmspielzeugnester, die die Tiere nicht annehmen oder dort zwangsweise sitzen und versterben, unpassende stickige reine Glasnester oder winzige Ameisenfarmen die gleichfalls stickig sind.


Ameisenfarm & Ameisenset & Ameisenfarm kaufen & Ameisenfarm bestellen & buy ants & Antfarm

Ameisenfarm bestellen günstig, MyAnts.de

Ameisenfarm kaufen billig

beste Ameisenfarmen; Ameisenfarm professionell big; Ameisenfarmen speziell für Ameisen;

Artikelnr. 32352 Ameisenfarm Hochbau; Artikelnr. 42422  Ameisenfarm flach liegend; Artikelnr. 56352 Ameisenfarm in weiß; Artikelnr. 764524 Ameisenfarm natürlich; Artikelnr. 45452 Ameisenfarm groß

 

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.