eine wichtige weitere Haltungshilfe
Ohne_Titel_1
Haltungshilfe
allgemein, bereitgestellt von Ihrem MyAnts Team
Grundlegendes der Ameisenhaltung Teil 2:
1. Was braucht man zur Erstausstattung der Ameisen?
2. Der Unterschied zwischen Exotischen Ameisen und Einheimischen Ameisen.
3. Eigenheiten der Ameisen / Verschiedene Ansprüche.
1. Was braucht man zur Erstausstattung der Ameisen?
Die Grundausstattung: 2 Tränken, 1 bis 2 Futterschalen, ein Becken/Behältnis, Talkum für den Ausbruchsschutz. Erde für das Nest.
Weitere wichtige Dinge wären eine Heizmatte (damit die Brut schneller wächst), Futtertiere oder Futter Jellys.
Nicht notwendig sind eine weitere Lichtquelle (Tages.- Zimmerlicht reicht für die meisten Arten aus), Rote Abdeckfolie da es noch umstritten ist ob Ameisen rot blind sind. Die Folie hilft immerhin die Ameisen besser ans Licht zu gewöhnen.
Verschiedene Sorten von Honig oder Zucker sind sinnlos. Es empfiehlt sich möglichst natürliche Stoffe zu verwenden. Klar ist auch das raffinierter Zucker weniger wichtige Stoffe enthält als natürlicher z.B. brauner Rohrzucker. Ameisen bevorzugen extrem süße Sachen
Nehmen Ameisen immer Dinge an die für Sie wichtig sind? Das bezweifeln wir stark. Wie Menschen sind sie süchtig nach extrem süßen Sachen. Vernachlässigen hierbei aber oft das dann all zu wichtige Eiweiß. Daher empfiehlt es sich mit den Inhaltsstoffen der verschiedenen Produkte stark auseinanderzusetzen!
2. Der Unterschied zwischen Exotischen Ameisen und Einheimischen Ameisen.
Oft gibt es kaum Unterschiede in der Haltung. Wenn man beide im Sommer betrachtet benötigen alle Ameisen für eine schnelle Entwicklung wärme. Bei beiden Arten ist es wichtig (sinnvoll) sie Tagsüber 24 bis 27 Grad zu erwärmen.
Die Luftfeuchtigkeit spielt kaum eine Rolle. Nur bei Atta, Acromyrmex, also diversen Blattschneiderarten und Arten wie Oecophylla spielt eine hohe Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle.
Der Unterschied besteht oft eher in der Winterruhe oder aber Diapause. Diese gibt es selbst oft bei Chinesischen, Südamerikanischen Arten z.B. aus Chile und in diversen anderen Ländern. Viele Camponotus und Formica fusca Ameisen gehen automatisch in Winterruhe. Sie werden passiv und legen keine neue Brut. Egal wie warm sie es für die Tiere gestalten. Bisher ist es umstritten ob es den Tieren schadet wenn die Winterruhe umgangen wird. Dies klappt oft eh nur bei wenigen Arten wie z.B. Lasius niger, Tetramorium etc..
3. Eigenheiten der Ameisen / Verschiedene Ansprüche.
Egal woher die Ameise stammt, es gibt einige Arten die eigene Bedürfnisse in der Haltung und Fütterung haben!
Manica rubida kann man z.B. nur schwer sehr trocken und in künstlichen Nestern aus Plastik halten. Arten wie Gigantiops destructor fressen nur kleine Fruchtfliegen und andere Winzlinge obwohl sie noch mind. 5x so groß sind wie eine Tetramorium Ameise. Achten Sie hier auf die Shop Beschreibungen beim Kauf.
Es gibt Ameisen wie Crematogaster rudis und andere die sich nicht eingraben und im Gestrüpp leben.
Arten wie z.B. Paraponera clavata sind stressanfälliger. Beim Umsetzen in ein komplett neues Nest versterben oft Arbeiterinnen.